Kontakt:
ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht WettelrodeOT Wettelrode - Lehde 1706526 Sangerhausen
Telefon: 03464 587816info@roehrig-schacht.de
Kontakt:
ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht WettelrodeOT Wettelrode - Lehde 1706526 Sangerhausen
Telefon: 03464 587816info@roehrig-schacht.de
Wir unterstützen die Bemühungen, die Ausbreitung der Corona-Infektionen einzudämmen und schließen daher bis auf weiteres folgende Einrichtungen:
WIR SIND WIE FOLGT ERREICHBAR:
Die Tourist-Information steht Ihnen telefonisch
Montag bis Freitag von 10:00 – 16:00 Uhr unter 03464 19433 zur Verfügung.
Die Rosenstadt Sangerhausen GmbH erreichen Sie
Montag bis Freitag von 08:00 – 16:00 Uhr unter 03464 5898 0.
und das EZB Röhrigschacht: info(at)roehrig-schacht.de
Wir informieren Sie, sobald sich Änderungen ergeben.
Das Team der Rosenstadt Sangerhausen GmbH
Aktuelle Öffnungs- und Seilfahrtszeiten
Das Tragen eines eigenen (mitgebrachten) Mund-Nasenschutzes ist im Museumsbereich und bei der Einfahrt Pflicht!
Momentan können keine Schutzkittel ausgegeben werden.
Die Temperatur unter Tage beträgt 14°C.
Bitte beachten Sie dies alles bei der Bekleidungswahl.
Kinder dürfen ab 5 Jahre einfahren.
Für Hunde und andere Haustiere ist die Einfahrt unter Tage nicht möglich!
Wir empfehlend dringend eine Voranmeldung!
Der Röhrigschacht befindet sich inmitten der historischen Bergbaulandschaft des südöstlichen Harzvorlandes. Markantes Wahrzeichen ist eines der ältesten noch in Betrieb befindlichen stählernen Schachtfördergerüste Europas.
Die Gewinnung des Mansfelder Kupferschiefers gehört zu den ältesten bergbaulichen Aktivitäten in Deutschland, Schmelzstätten im Bereich Eisleben-Mansfeld und Sangerhausendatieren in die Bronzezeit.
In der Zeit von 1200 bis zur Einstellung im Jahre 1990 existierten in der Mansfelder Mulde über 1.000 und im Sangerhäuser Revier 270 Schächte.
Seit seiner Neugestaltung 2013 präsentiert das Bergbaumuseum in der Ausstellung "Dies und anderes mehr, kommt alles vom Bergbau her." die Geschichte des Kupferschieferbergbaus in der Region.